Freitag, 15.11.2024

Das Oratorium von Händel: Ein Meisterwerk der Barockmusik

Empfohlen

Anna Freising
Anna Freising
Anna Freising ist eine engagierte Lokaljournalistin, die mit ihrem unermüdlichen Einsatz für die Belange der Bürgerinnen und Bürger eintritt.

Händels Oratorium zählt zu den bedeutendsten Werken der Barockmusik und zeigt eindrucksvoll die Vielfalt des Komponisten. Besonders berühmt ist sein Oratorium „Messias“, das 1742 in Dublin uraufgeführt wurde und seither eng mit der Fastenzeit verbunden ist. In einer Zeit, in der Musik sowohl der religiösen Andacht als auch der sozialen Wohltätigkeit diente, entstanden Händels Oratorien, wie etwa im Fall des Londoner Foundling-Hospitals, wo seine Werke häufig zur Aufführung kamen. Dirigenten wie Andrew Manze und Ensembles wie die NDR Radiophilharmonie, der Mädchenchor Hannover, der Johannes-Brahms-Chor Hannover und der Hannoversche Oratorienchor setzen sich weiterhin leidenschaftlich für die Aufführung dieser Meisterwerke ein. Unter der Regie von Damiano Michieletto wird die zeitlose Kraft von Händels Musik spürbar und erfreut das Publikum in Tempelhof und darüber hinaus.

Das bedeutendste Werk: Messiah

Georg Friedrich Händels Oratorium ‚Messiah‘ gehört zu den bedeutendsten Werken der Barockmusik und wird häufig als Höhepunkt seines Schaffens angesehen. Die Textgrundlage stammt von Charles Jennens, der Bibeltexte aus der King-James-Bibel und dem Book of Common Prayer verwendete, um die christliche Glaubenslehre und die Ankunft des Messias eindrucksvoll zu thematisieren. Die Komposition kombiniert Soli, Chor und Orchester zu einem barocken Mega-Werk, das universelle Werte und menschliche Ideale verkörpert. Besondere Berühmtheit erlangte das Schlussstück ‚Halleluja‘, das untrennbar mit Händels Name verbunden ist. ‚Messiah‘ debütierte 1742 in Dublin und wurde unter dem Patronat von George II., König von Großbritannien, aufgeführt. Der Tenebrae Choir und die Academy of Ancient Music, geprägt vom romantischen Geist, belebten später Händels Visionen mit einer Neuinterpretation, die das Werk in die Moderne transportiert.

Frühwerke und ihre Entwicklung

Im Bereich der Vokalmusik stellte das Oratorium von Händel eine bedeutende Entwicklung dar. Bereits in den Jahren 1746 mit Werken wie „An Occasional Oratorio“ legte Händel den Grundstein für seine Aufführungstraditionen. Zwischen 1800 und 1900 gewannen seine Oratorien, wie „Belshazzar“ und „Deborah“, im deutschsprachigen Raum an publizistischer Resonanz, insbesondere in musikalischen Zeitschriften. Händels Erfolge als Komponist wurde besonders durch die Aufführungen seiner Werke unterstrichen, welche sowohl in Opern als auch in Gelegenheitsoratorien wie „Das Alexanderfest“ aufgeführt wurden. Um einen Überblick über die Entwicklung seines Schaffens zu geben, sind wichtige Stücke wie „Athalia“, „Esther“ und „The Choice of Hercules“ sowie seine früheren Opern „Agrippina“, „Alcina“ und „Xerxes“ zu nennen. Diese Werke zeigen die stilistische Wandlung von der Opera seria hin zu den emotionalen Ausdrucksformen seiner Oratorien.

Die Einflüsse der Barockmusik

Die Barockmusik, geprägt von emotionaler Tiefe und dramatischen Ausdrucksformen, war eine maßgebliche Inspirationsquelle für den Oratorien von Händel. Die Verbindung von Kirchenmusik und Opern fand in seinen Werken, insbesondere im berühmten „Messiah“, ihren Höhepunkt. Händels Fähigkeit, den Klang der Barock-Komponisten, die in renommierten Musikzentren wie Rom und London wirkten, in seine Oratorien und Kantaten zu integrieren, stellte einen bedeutenden Fortschritt dar. Der Einfluss von Zeitgenossen wie Matthias Corvin und dem Marchese Ruspoli ist ebenfalls spürbar in der Art und Weise, wie Händel Musik und Text zu einem bewegenden Gesamtkunstwerk verbindet. Während seine Wurzeln in Deutschland, insbesondere Halle an der Saale, liegen, entfaltet sich in seinen Kompositionen ein universeller musikalischer Stil, der bis heute nachhallt, besonders im berühmten „Halleluja“.

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelle Artikel