Freitag, 16.05.2025

Kommissionieren: Definition, Bedeutung und praktische Beispiele für eine effiziente Lagerlogistik

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://marburger-post.de
Marburger Post Redaktion

Die Kommissionierung ist ein zentraler Bestandteil der Lagerlogistik, bei dem Artikel aus einem Sortiment entsprechend den Bedarfsermittlungen ausgewählt werden, um Aufträge für Kunden oder die Produktion zu erfüllen. Dabei werden Teilmengen aus den im Lager verfügbaren Waren entnommen. Der dafür verantwortliche Mitarbeiter, bekannt als Kommissionierer, nutzt oft Hilfsmittel wie Greifer oder Picker, um die erforderlichen Produkte schnell und effizient aus dem Lager zu holen. Der Ablauf kann entweder spezifisch auf einen Auftrag ausgerichtet oder in einfachen bis komplexen Stufen durchgeführt werden, abhängig von den Anforderungen und dem Umfang des Auftrags. Eine genaue und schnelle Kommissionierung ist entscheidend für die Zufriedenheit der Kunden sowie die Effizienz der Lagerabläufe. Daher ist es essenziell, die Methoden und Prozesse der Kommissionierung zu optimieren und an die individuellen Bedürfnisse der Kunden anzupassen.

Bedeutung der Kommissionierung in der Logistik

Kommissionierung spielt eine zentrale Rolle innerhalb der Logistik und beeinflusst den gesamten Vorgang von der Warenaufnahme bis zur Warensendung. Bei der Kommissionierung geht es darum, Güter effizient und auftragsbezogen zusammenzustellen, um die spezifischen Anforderungen des Auftrags optimal zu erfüllen. Die strategische Planung der Kommissionierung ist entscheidend, um Kosten zu minimieren und gleichzeitig die Versandgeschwindigkeit zu maximieren. Kommissionierer sind dafür verantwortlich, das Gesamtsortiment zu bearbeiten und den Auftragslose effizient zu verwalten. Durch den Einsatz moderner Greifer- und Picker-Technologien wird der Prozess der Warenzusammenstellung nicht nur beschleunigt, sondern auch die Fehlerquote erheblich reduziert. Diese Effizienz steigert nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern trägt auch zur Rentabilität des Unternehmens bei. In einem Umfeld, in dem schnelle Reaktionszeiten und hohe Flexibilität gefordert sind, wird die Bedeutung der Kommissionierung in der Logistik umso deutlicher.

Einstufige vs. mehrstufige Kommissionierung

Einstufige Kommissionierung umfasst Verfahren wie die Rollende Kommissionierung und die Sammelkommissionierung, bei denen die Kommissionierer gezielt Artikel für einen oder mehrere Kundenaufträge aus dem Lager entnehmen. Diese Methode zeichnet sich durch eine schnelle Bearbeitung aus, da Aufträge in einem Schritt abgeschlossen werden. Beispiele für einstufige Kommissionierung sind pick2box und pick2tote, die beide effiziente Lösungen zur Auftragszusammenstellung bieten.

Im Gegensatz dazu beschäftigt sich die mehrstufige Kommissionierung mit komplexeren Auftragsstrukturen. Besonders gängig sind hier die zweistufige Kommissionierung sowie die Batch-Kommissionierung, bei denen mehrere Aufträge gleichzeitig bearbeitet werden. Die Sortwall- und Boxrange-Systeme ermöglichen eine optimierte Lagerorganisation, wodurch die Bestände besser verwaltet und der Durchsatz maximiert wird.

Die Wahl zwischen einstufiger und mehrstufiger Kommissionierung hängt von Faktoren wie Artikelvielfalt, Auftragsvolumen und dem gewünschten Durchsatz ab. Beide Verfahren haben ihre Vorzüge und sind entscheidend für die Effizienz in der Lagerlogistik.

Kommissionierverfahren und -methoden im Überblick

Im Bereich der Lagerlogistik spielen verschiedene Kommissioniertechniken eine entscheidende Rolle, um die Effizienz bei der Entnahme von Waren zu steigern. Zu den gängigen Verfahren gehören die Einzelkommissionierung, Rollende Kommissionierung und Sammelkommissionierung, die jeweils spezifische Vorteile bieten. Picklisten werden genutzt, um Kommissionierer gezielt zu den benötigten Artikeln zu führen. Innovative Technologien wie Pick-by-Voice und Pick-by-Light optimieren den Prozess weiter, indem sie die Kommunikation und Sichtbarkeit während der Kommissionierung verbessern. Zudem ermöglichen RFID-Systeme eine automatisierte Identifikation von Waren und Aufträgen, was fehleranfällige manuelle Prozesse reduziert. Die VDI-Richtlinie 3590 gibt einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Kommissionierstrategien und ihre Anwendung in der Praxis. Um die Effizienz bei der Kommissionierung zu maximieren, ist es wichtig, die passende Methode entsprechend der jeweiligen Anforderungen und Lagerstruktur auszuwählen.

label

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelle Artikel