DOKI® ist ein innovatives Konzept, das vor allem in der Entwicklungsbegleitung von Kindern und Jugendlichen Anwendung findet. Es zielt darauf ab, Konflikte zu verstehen und Selbstregulation zu fördern, insbesondere bei Kindern mit intellektuellen Entwicklungsstörungen oder geistigen Behinderungen. Der Ansatz wurde maßgeblich von Carlos Escalera, dem Gründer des Beratungszentrums Alsterdorf, entwickelt. DOKI® unterstützt Fachkräfte und Eltern dabei, in Eskalationssituationen dialogorientierte Krisenintervention anzuwenden. Durch gezielte Methoden zur Selbststärkung und Krisenbewältigung lernen die Betroffenen, ihre Emotionen zu regulieren und mit Aufregung, Nervosität oder Herzklopfen, wie es im japanischen Onomatopoetikum ‚Doki doki‘ ausgedrückt wird, umzugehen. Die DOKI®-Methode ist somit ein wertvolles Werkzeug, um gewaltfreie Kommunikation und emotionale Stabilität bei Kindern und Jugendlichen in herausfordernden Situationen zu fördern.
Die Herkunft des Begriffs ‚Okidoki‘
Der Begriff ‚Okidoki‘ hat seine Wurzeln in der umgangssprachlichen Verwendung des Wortes ‚okay‘, das seinen Ursprung im frühen 20. Jahrhundert hat. In den 1950er und 1960er Jahren wurde die Variante ‚okey-doke‘ und ‚okey-dokey‘ populär und fand ihren Weg in verschiedene Medien und den alltäglichen Sprachgebrauch. Ein prägendes Beispiel für die Verbreitung ist George ‚Spanky‘ McFarland, der in der berühmten Kinderserie ‚Our Gang‘, besser bekannt als ‚Die kleinen Strolche‘, als Charakter häufig humorvolle Ausdrücke verwendete, einschließlich ‚okidoki‘.
Der Ausdruck vermittelt eine gewisse Leichtigkeit und Zustimmung. Die wiederholte Silbe in ‚okidoki‘ hat zudem eine onomatopoetische Qualität, die an das Geräusch eines schlagenden Herzens erinnert – ein Symbol für Aufregung und Nervosität in emotionalen Situationen. Interessant ist die Verbindung zu ‚Doki‘, einem weiteren Begriff, der die Gefühle von ‚doki doki‘ beschreibt, was im Japanischen das Herzklopfen bezeichnet. Diese Faktoren tragen zur facettenreichen Bedeutung des Begriffs ‚doki bedeutung‘ bei und zeigen, wie Sprache kulturelle Strömungen und Emotionen reflektiert.
Bedeutung von ‚Okidoki‘ in der Popkultur
Der Begriff ‚Okidoki‘ hat sich im Laufe der Jahre zu einem beliebten Ausdruck entwickelt, der vor allem in der Kindersprache Verwendung findet. Er wird oft als umgangssprachlicher Ausdruck der Zustimmung oder Bestätigung genutzt und trägt eine positive Konnotation. Ursprünglich geprägt von George McFarland, einem darstellenden Kind aus der beliebten Serie ‚Our Gang‘, fand ‚Okidoki‘ seinen Weg in den alltäglichen Sprachgebrauch, wo er häufig als freundlicher Abschiedsgruß Anwendung findet. Ähnlich wie die Varianten ‚okey-doke‘ und ‚okey-dokey‘, vermittelt ‚Okidoki‘ ein Gefühl der Leichtigkeit und Vertrautheit. Diese einfach klingende Redewendung hat sich in der Popkultur etabliert und wird nicht nur in Kinderfilmen oder -serien verwendet, sondern hat auch Einzug in den alltäglichen Sprachgebrauch der Erwachsenen gehalten. Die Verwendung von ‚Okidoki‘ und seinen Synonymen ist ein Beispiel für den Einfluss von Kinderslang auf die Sprache und zeigt, wie spielerische Ausdrucksformen in die alltägliche Kommunikation integriert werden.
DOKI® in der Krisenintervention für Kinder
Die Dialogorientierte Krisenintervention (DOKI®) spielt eine entscheidende Rolle in der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen, insbesondere im Umgang mit Konfliktsituationen. In Beratungseinrichtungen wie dem Beratungszentrum Alsterdorf werden Fachkräfte in der DOKI®-Methode ausgebildet, um mit Kindern, die intellektuelle Entwicklungsstörungen oder eine geistige Behinderung aufweisen, einfühlsam umzugehen.
Innerhalb dieser Intervention wird auf grundlegende Aspekte wie Sicherheit, Entwicklung und Dialog eingegangen. Ziel ist es, den betroffenen Kindern und Jugendlichen zu helfen, ihre verletzenden Verhaltensweisen zu erkennen und zu kontrollieren. Es wird ein Raum geschaffen, in dem sie lernen, ihre innere Kontrolle zu aktivieren und Konflikte gewaltfrei zu lösen. Dies ist besonders wichtig, da Krisen- und Eskalationssituationen oft mit emotionalen Ausbrüchen verbunden sind.
Im Rahmen der DOKI®-Strategie wird auch die Besonderheit von Krisensituationen beachtet, in denen Kinder mit Herausforderungen konfrontiert sind. Carlos Escalera, ein Fachmann auf diesem Gebiet, hebt hervor, dass durch effektive Dialogstrategien und gezielte Interventionen entscheidende Impulse für die Entwicklung und Stabilität der Kinder gegeben werden können.